Beim Putzen:
- Das Pferd zuckt beim Striegeln
- Drückt den Rücken weg
- Es verweigert das Heben einzelner Hufe zum Auskratzen
- Hautzittern
- Schwellungen am Pferd
- Körperregionen mit starker Wärmebildung /Verhärtungen
- Das Pferd bevorzugt bestimmte Körperhaltungen z.B:
- stete Stellung des Kopfes zu einer Seit
- Schweif zeigt permanent zu einer Seite
- nur ein Hinterbein wird entlastet
Beim Satteln:
- Wegdrücken des Rückens
- Untypische Verhaltensweisen wie:
- Zähneknirschen
- kauen auf dem Anbindestrick
- Luftschnappen
Beim Reiten:
- Taktfehler
- Mangelnde Geraderichtung
- Verwerfen im Genick
- Steifheit auf einer Hand
- Verweigerung von Biegung und Stellung
- Mangelnde Schubentwicklung aus der Hinterhand
- Klemmen in der Vorhand
- Lahmheit, auch dezente Unregelmäßigkeiten der Vor- und/oder Hinterhand
(Lahmheiten bedürfen immer einer tierärztlichen Abklärung!)
- Untypische Wiedersetzlichkeit wie z.B.:
- Steigen
- Buckeln
- Schlagen
- Beißen uvm.
- Lösen von Verspannungen
- Schmerzlinderung und Entspannung
- Verbesserung der Durchblutung des Muskels
- Beseitigung von Myogelosen und Faszienverklebungen
- Zunahme der Gleitfähigkeit des Muskels
- Erhöhter Abtransport von Schadstoffen aus dem Muskelgewebe
TIPP:
Wird bei der Beweglichkeitsprüfung eine Einschränkung im Gelenk festgestellt, so sollte, bevor man eine Muskeldehnung ausführt,
zuerst gründlich das Gelenk untersucht und entsprechend dem Befund behandelt und mobilisiert werden.